aktuell bauen wir auf - und zwar die neue Ausstellungen WO DIE IRREN FLIRREN F. K. Waechter und “KARTOFFELN MACHEN DRUCK VON UNTEN Tex Rubinowitz”. Unsere Sonderausstellungsräume sind darum bis zu

22.04.2025

Umbau bis einschließlich 23. Mai

Aktuell bauen wir auf - und zwar die neuen Ausstellungen "WO DIE IRREN FLIRREN. F. K. Waechter" und “KARTOFFELN MACHEN DRUCK VON UNTEN. Tex Rubinowitz”. Unsere Sonderausstellungsräume sind darum bis einschließlich 23. Mai geschlossen.

In dieser Zeit besuchen Sie unsere Sammlungsräume im Obergeschoss zum vergünstigten Eintrittspreis.

3

24.03.2025

WANTED: Max und Moritz – Die wilden Buben in Bildern!

Max und Moritz gehörten zu den bekanntesten deutschen Spitzbuben. Aber kennt man sie heute noch – und woher? Um diese Frage zu beantworten starten wir diesen Aufruf – seien Sie dabei und werden Sie Teil unserer Sonderausstellung im Herbst!

Alle Infos dazu finden Sie hier

Bildschirmfoto 2025-02-14 um 12.52.02

14.02.2025

Unser Programm für März und April 2025

Freuen Sie sich auf unser abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Filmabenden, Workshops, Gesprächen und vielen weiteren Highlights!

unser Programm als Download

Luftbild quer klein X

Lage & Anfahrt

Workshop im Museum Busch

Workshops im Museum

KOMMT IHR?
Wir stellen unser Vermittlungsangebot neu auf! Demnächst finden Sie hier unsere Workshop-Angebot für Horte, Kindergärten und Grundschulklassen. Schauen Sie wieder vorbei!

Workshop Manga

Kinderaktionen

BUSCH Babys

BUSCH Babys

Virtuelle Ausstellungsrundgänge

Wir laden Sie ein, das Museum von zu Hause aus zu entdecken!

Ronald Searle: Ein Künstlerleben

Ronald Searle: Ein Künstlerleben

Die Ausstellung über einen Jahrhundertkünstler.

Tour starten
ARTverwandt: Komische Kunst von Gerhard Glück

ARTverwandt: Komische Kunst von Gerhard Glück

Die Cartoons von Gerhard Glück sind Meisterwerke in einer aufwendigen Mal- und Zeichentechnik.

Tour starten
Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan

Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan

Als einer der ersten europäischen Künstler reiste Emil Orlik 1900 nach Japan.Die so entstandenen Werke zählen zu den schönsten Zeugnissen des Japonismus.

Tour starten